Cruyff
Ein kastrierter Rüde, geb. 2016, der viel Lebensfreude, Power und Lernwille mitbringt.
Lernt man Cruyff kennen, gibt ihm Zeit und trainiert in Ruhe mit ihm, erhält man einen lebensfrohen, agilen und lustigen Kerl - ein Rohdiamant für Hundeliebhaber mit Erfahrung!
Katzen und Kinder sollten nicht im Haushalt leben. Bei anderen Hunden entscheidet die Sympathie – wird er aber auch hier ruhig und zunächst auf Distanz geführt arbeitet er bereitwillig mit.
Mona
Mona ist eine Mischlingshündin, geboren im Mai 2021. Mit ihren Artgenossen kommt Sie einigermaßen zurecht.Die Hündin liebt lange Spaziergänge und ist sehr lernwillig.
Sie hat noch größere Probleme, bei der Vergabe ihres Futters. Unserer Meinung nach kommt es noch aus der vorherigen Haltung.
Es kann hierbei zu agressivem Verhalten kommen.Haushalt ohne Kinder.
Olaf
Olaf, geb. 2016, ist unser Vierbeiner. Auch als Pacemaker neben dem Fahrrad oder seinem Jogger hervorragend geeignet.Haushalt ohne Kinder. Seine Überforderung zeigt er auch auf nicht sehr angenehme Weise.
Leo
Unser Leo,der 2017 geboren ist und zwischenzeitlich kastriert wurde, eignet sich hervorragend als Haus und Hof Beschützer.
Fremde beäugt er argwöhnisch. Das heißt, die Liebe zu Fremden könnte länger Dauern.
Seine Zunneigung muss Mensch sich erst erarbeiten.Hauhalt ohne Kinder.
Arslan (ursprünglicher Name)- jetzt Jack
Jack ist ca. 2020 geboren, wir wissen es nicht genau.
Für ihn wünschen wir uns eine ruhige Umgebung, sehr ausgedehnte Spaziergänge.
Mit der Zeit wird er ein sehr angenehmer Zeitgenosse. Haushalt ohne Kinder.
Er ist sehr lernwillig und ein Powerhund.
Trotz seiner Stärke ist er ein sensibler und lernwilliger Hund,
der einen Menschen braucht, mit dem er kommunizieren und lernen kann und darf.
Erfreuliches von Cloony
11.11.22
Hallo an alle,
ich bins wieder, Cloony der Alaskan Mamalute, der vor dem Tierheim eine harte Zeit durchmachte. Aber das wisst Ihr ja sicherlich noch. Schließlich wurde ich letztes Jahr über Regionalzeitungen, die Bildzeitung und sogar mit einem SWR Fernsehbericht kurz bekannt. Leider hat das alles nichts gebracht. Wohl, weil ich einfach seit dem Unfall nicht mehr ins Auto möchte.
Nun habe ich aber eine Chance in einem neuen Zuhause bekommen, und ich werde alles (fast) dafür tun, dass ich dort bleiben kann. Und wie es meine Natur ist, war das schon schwierig dort hinzukommen (so ohne Auto). Aber Herr Wagner und er haben sich ein Herz gefasst, und teilten sich die Strecke mit dem Laufen. So lief Herr Wagner den ersten Teil der Strecke, und danach hat mich mein neues Zuhause übernommen und ist den Rest mit mir gelaufen.
Na ja, ich muss zugeben, dass ich stur bin, und möchte gerne bestimmen wo es lang geht. Mein neues zuhause ist aber auch so, drauf. Also haben wir am Anfang (und zwischendurch immer noch) unsere Meinungsverschiedenheiten ausgetragen. Was soll ich sagen, meistens gewinnt er. Aber ich fühle mich wohl, und bin schon mitten im Autotraining. Aber das dauert noch ein bisschen.
Ich hoffe, dass ich dort bleiben kann und bin hochmotiviert das es so ist.
Ein Update zu Cloony 13.08.20
Clooney ist ein intelligenter Rabauke mit viel Potenzial, das es zu fördern gilt. Er hat im Training Fortschritte gemacht, ist jedoch am Anfang zu seiner Bezugsperson sehr zurückhaltend, so dass man Ihm Zeit geben muss, Vertrauen aufzubauen. Denn dieses hat er wohl aufgrund seiner Vorgeschichte verloren.
Er benötigt eine ruhige Bezugsperson, die Ihm erst einmal durch lange Spaziergänge Vertrauen gibt, und zuhause Ihm Zeit gibt, dieses aufzubauen.
Vertrauen ist auch die Grundlage, dass er in ein Auto geht und dort bleibt. Dies bereitet Ihm immer noch sehr viel Stress, so dass am Anfang ein zuhause gesucht wird, von dem man ohne Auto Gassi gehen kann. Es wird Zeit brauchen.
Bevor man sich für Ihn entscheidet (oder er sich für Sie ;-) ) ist es dringend Notwendig, sich mit Ihm zu beschäftigen und regelmäßig Gassi zu gehen.
Er benötigt eine Konsequente aber selbstverständlich gewaltfreie Führung, da er schon aufgrund seiner Rasse selbstständig ist (Übersetzung für Dickschädel :-) )
Unseren Beobachtungen zufolge möchte er in seinem neuen Zuhause keine weiteren tierischen Bewohner haben.
Bei Interesse können Sie gerne mit seinem ehrenamtlichen Betreuer über das Tierheim einen Termin vereinbaren.
CLOONY – die Geschichte eines Alaskan Malamute
Seit Anfang September ist der Rüde Cloony im Tierheim Dreherhof (Ostalbkreis)
Cloony hat eine wahre Odyssee schon in seinem kurzen Leben (wird im November 2 Jahre alt) hinter sich.
Im Frühjahr 2019 ereignete sich auf der Geislinger Steige ein schwerer Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang. „Cloony“ saß ungesichert auf der Rückbank eines Kleinwagens. Er wurde durch den
Frontalzusammenstoß von hinten durch die Windschutzscheibe geschleudert. Der Fahrer (nicht der Hundebesitzer) verstarb bei dem Unfall.
Bild.de berichtete über diesen Fall und Cloony erreichte durch das Bild (zusammen mit einem Feuerwehrmann der sich um den verletzten Cloony kümmerte) für einen Tag eine traurige Berühmtheit.
https://www.bild.de/…/fahrer-tot-tier-verletzt-hier-trauert…
Danach wurde es wieder ruhig um den verletzten Cloony. Der Besitzer wollte den Hund wieder an die Züchterin zurückgeben. Sie nahm ihn auf, kam aber mit dem Hund nicht zurecht.
Anfragen an Nothilfe-Vereine und dem zuständigen Tierheim waren erfolglos.
Die Begründung: Der Hund ist nicht vermittelbar !
Zur Rasse: Die Rasse ist von Natur aus freundlich und anhänglich, deshalb auch als Familienhund geeignet.
Allerdings sind bei der Erziehung von „Cloony“ einige Fehler gemacht worden. Diese zu beheben wird nun unsere Aufgabe hier im Tierheim Dreherhof sein.
Unser Tierheimleiter, Herr Wagner, besuchte am Sonntag den Vorbesitzer von Cloony, dieser teilte mit, dass er Cloony nicht mehr bei sich aufnehmen kann.
Cloony hat natürlich, zusätzlich zu seinen „Erziehungsproblemen“, durch den Unfall auch ziemliche Panik vor Autos. Ein Transportversuch stünde erst am Schluss der langwierigen
Maßnahmen.
Wir müssen bei Cloony sehr geduldig, Schritt für Schritt, vorgehen.